BLOG

Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen

Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Wasserstoff in Südniedersachsen

Südniedersachsen möchte Wasserstoffregion werden. Um dieses Anliegen projekt- und fördermittelunabhängig voranzutreiben, schließen sich VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der nicht rechtsfähigen Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen unter dem Dach der SüdniedersachsenStiftung zusammen. Mit diesem Blog möchte die Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen dazu beitragen, die bestehenden Bemühungen in der Region zu vernetzen und darüber hinaus um gesellschaftliche Akzeptanz für den innovativen Energieträger zu werben. Daher wird auf dieser Plattform regelmäßig über Projekte, Neuigkeiten zum Thema Wasserstoff sowie Beteiligungsmöglichkeiten mit regionalem Bezug informiert.

Südniedersachsen möchte Wasserstoffregion werden. Um dieses Anliegen projekt- und fördermittelunabhängig voranzutreiben, schließen sich VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der nicht rechtsfähigen Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen unter dem Dach der SüdniedersachsenStiftung zusammen. Auf dieser Plattform wird künftig regelmäßig über Projekte, Neuigkeiten zum Thema Wasserstoff sowie Beteiligungsmöglichkeiten mit regionalem Bezug informiert.

#20 Informationsquellen zu Wasserstoff und wo sie zu finden sind

#20 Informationsquellen zu Wasserstoff und wo sie zu finden sind

Das Internet ermöglicht uns rund um die Uhr Zugang zu Nachrichten und Informationen aller Art. Obwohl Wasserstoff immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, finden sich sogenannte „Hard Facts“ erst nach aktiver Recherche. Wir lassen Sie im Informationsdschungel nicht allein und geben einige Hinweise zu hilfreichen Quellen.

#18 Wann kommt das Aus für den Verbrennungsmotor?

#18 Wann kommt das Aus für den Verbrennungsmotor?

Zum Jahreswechsel 2020/21 waren erstmals über 300.000 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Tendenz steigend. Um diesen Wandel stärker voranzutreiben, fordern neun EU-Staaten den Ausstieg aus dem Verkauf von Verbrennungsmotoren. Bekommen Diesel- und Benzinfahrzeuge bald ein Ablaufdatum?

#17 Brennstoffzellen-LKW für eine emissionsfreie Logistik

#17 Brennstoffzellen-LKW für eine emissionsfreie Logistik

Seit Jahren wächst der Güterverkehr in Deutschland stetig an. Alleine 2019 wurden von LKWs rund 67 Milliarden Kilometer auf deutschen Straßen zurückgelegt. Das Einsparungspotenzial an Treibhausgasen hierbei ist groß. Doch was genau passiert momentan im Lastentransport, um Emissionen künftig einzusparen?

#16 Energiewende ohne Verlierer

#16 Energiewende ohne Verlierer

Während der Export deutscher Windkraftanlagen weiter steigt, herrscht in Deutschland zunehmende Unsicherheit über den Betrieb alter Anlagen sowie das Gelingen der Energiewende unter diesen Bedingungen. Aus diesem Grund haben die norddeutschen Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ein Positionspapier verfasst, auf das wir hier eingehen.

#15 Klimaplan Göttingen 2030

#15 Klimaplan Göttingen 2030

Wie EU und Bundesregierung hat sich auch Göttingen das Ziel gesteckt, bis 2050 lokale Treibhausgasneutralität zu erreichen. Nach Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und anderen Institutionen war im Rahmen vom „Klimaplan Göttingen 2030“ auch unser WIR!-Bündnis eingeladen Zukunftsthemen, Maßnahmen und Ideen vorzuschlagen. Unsere eingereichten Projektskizzen wollen wir kurz vorstellen.

Aktuelle Veranstaltungen
zum Thema Wasserstoff

Folgt in Kürze.

Kontakt

Dr. Benjamin Schulze
Projektleiter Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen

Adresse

Maschmühlenweg 105
37081 Göttingen

E-Mail

benjamin.schulze@suedniedersachsenstiftung.de

Telefon

+49 551 39-21755

Social Media

Anfrage

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google ReCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden