Regionales Standortmarketing

Beteiligungsprozess 2023

Die Grafik zeigt den planmäßigen Projektablauf, Bild: SüdniedersachsenStiftung.

 

Partnerschaft und Akzeptanz

Eine gemeinsame Marke für die Region setzt partnerschaftliche Kooperation zwischen regionalen Akteuren sowie möglichst breite Akzeptanz innerhalb der Region voraus. Deshalb bietet das Regionale Standortmarketing selbst verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. So greift der mehrstufige Prozess zur Markenfindung regelmäßig auf das Wissen und die Einschätzung von regionalen Akteuren (sogenannte Stakeholdern) zurück. Diese Maßnahmen folgen stets dem Ziel eine Public-Private-Partnership (Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft, Kommunen, Verwaltung und Politik) entstehen zu lassen.

Im Wesentlichen basiert die Beteiligung auf die Einbindung regionaler Akteure in Befragungen, Workshops sowie Diskussionen auf der Online-Beteiligungsplattform adhocracy+. Das Vorhaben gliedert die Stakeholder i.d.R. in fünf Fokusgruppen: Marketing-Akteure, Unternehmen, Politik & Verwaltung, Netzwerke sowie Wissenschaft & Bildung.

Weitere Informationen zum Vorhaben finden Sie hier.

FAQ zum Beteiligungsprozess im Rahmen des Regionalen Standortmarketings – Informieren Sie sich hier über Hintergründe und Zusammenhänge

Was sind Fokusgruppen?

Im Marketing wird grundsätzlich unterschieden zwischen Ziel- und Fokusgruppen. Adressaten des Marketings werden allgemeinhin als Zielgruppe bezeichnet, sind also jene Personen, die aufmerksam auf die Besonderheiten unserer Region gemacht werden und sich dadurch angesprochen fühlen sollen. Diese Personen sind abzugrenzen zu regionalen Stakeholdern, also jenen Menschen die ein inhaltliches Interesse an der Ausrichtung des Marketings haben. Sie werden entsprechend ihrer jeweiligen Perspektiven auf das Thema in sogenannte Fokusgruppen unterschieden. Es wird davon ausgegangen, dass Interessen, Prioritäten, Wünsche und Bedarfe der einzelnen Gruppen variieren.

Im Rahmen des Vorhabens werden die Stakeholder i.d.R. in fünf Fokusgruppen gegliedert: Marketing-Akteure, Unternehmen, Politik & Verwaltung, Netzwerke sowie Wissenschaft & Bildung

Was ist adhocracy+?

Adhocracy+ ist eine Plattform zur Durchführung von Online-Beteiligungsprojekten. Sie erlaubt es Kommunen, Organisationen und Institutionen mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die verschiedenen Bausteine der Plattformen helfen bei der Meinungsbildung zu unterschiedlichsten Themen und unterstützen Entscheidungsfindungsprozesse transparenter zu gestalten. Die Plattform selbst wird von Liquid Demoracy, einem gemeinnützigen Verein aus Berlin, entwickelt und betrieben, ist kostenfrei nutbar und finanziert sich durch Spenden.

Die Beteiligung auf adhocracy+ ist ohne Installation und technisches Vorwissen möglich. Eine Registierung auf der Plattform reicht aus. Im Zuge des Vorhabens „Regionales Standortmarketing“ organisiert die Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) den Online-Beteiligungsprozess.

Die Beteiligung über adhocracy+ zielt auf Austausch und Diskurs ab. Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden ihre Ansichten und Ideen frei vorzustellen. Gleichzeitig können andere diese Ideen direkt kommentieren und diskutieren. Auf diese Weise können neue Gedanken und Ansichten unmittelbar in den Prozess eingebracht werden.

Wozu eine Online-Beteiligung über adhocracy+?

Im Zuge des Projektes „Regionales Standortmarketing“ finden regelmäßig Beteiligungsformate in Präsenz statt. Alle jene Personen, welche bei diesen Einzelterminen nicht dabei sein können, erhalten durch die Online-Beteilgiung über adhocracy+ eine räumliche und zeitiche unabhängigere Möglichkeit zur Partizipation.

Ziel der Online-Beteiligung ist es, die bereits in den Präsenzveranstaltungen und Workshops erarbeiteten Ergebnisse mit einem breiteren Kreis an Teilnehmenden zu diskutieren. Somit sollen mehr Stakeholder eingebunden und der Markenfindungsprozess transparenter gestaltet werden. Mit adhocracy+ sollen unterschiedliche Stimmen und Meinungen aus der Region gehört und diskutiert werden. Dabei ist es nicht nur das Ziel eine regionale Marke zu schärfen, sondern auch Synergien für eine zukünftige Zusammenarbeit herauszuarbeiten und sichtbar zu machen.

Die Ergebnisse aus der Online-Beteiligung fließen gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den vorigen Veranstaltungen und Workshops ein in den Markenfindungsprozess. Sie sind somit Grundlage für das Gesicht, mit welchem sich die Region in Zukunft nach außen positionieren möchte.

Warum muss ich mich bei adhocracy+ registrieren?

Die Nutzung von adhocracy+ setzt bis auf eine Ausnahme eine Registrierung voraus. Ausgenommen ist das Modul „Interaktive Veranstaltung“, welches für das Stellen von Fragen auf Veranstaltungen konzipiert wurde. Alle anderen Module erfordern eine bewusst niedrigschwellig angelegte Registrierung mit einem frei wählbaren Nutzernamen und einer E-Mailadresse. Die Entscheidung für eine Registrierung hat der Betreiber von adhocracy+  aus den folgenden Gründen getroffen:

  • Die Qualität der Beteiligung ist mit einer Registrierung erfahrungsgemäß höher.
  • Eine (Wieder-) Ansprache von Beteiligten ist ohne Registrierung nicht möglich, dadurch kann keine nachhaltige Beteiligungskultur in einer Kommune etabliert werden.
  • Eine Ansprache der Beteiligten ist auch während des Prozesses ohne Registrierung nicht möglich.
  • Eine (aktivierende) Moderation der Beteiligung ist nur mit Registrierung möglich.
  • Das Bewerten von Beiträgen und Vorschlägen auf unserer Plattform ist an Nutzeraccounts gekoppelt. Nur so können wir sicherstellen, dass ein Nutzer nicht beliebig oft abstimmt.
  • Die Anfälligkeit für Missbrauch (z.B. durch Bots) sinkt signifikant durch eine Registrierung.
Wer kann sich auf adhocracy+ beteiligen?

Die Teilnahme am Beteiligungsprozess über adhocracy+ erfolgt via Teilnahmelink, der gezielt an Menschen der fünf genannten Fokusgruppen (regionale Stakeholder) verschickt wird. Dieser Link kann weitergeleitet und auch von anderen für eine Teilnahme an der Beteiligung genutzt werden. Die Teilnahme steht somit für alle Interessierte offen.

Für die Beteiligung ist eine Registierung auf adhocracy+ vorausgesetzt.

Wer kann meine Angaben und Kommentare bei adhocracy+ lesen?

Grundsätzlich können alle registierten Nutzer:innen öffentliche bzw. halböffentliche Inhalte eines Beteiligungsprojektes auf adhocracy+ lesen. Sich beteiligen mit Kommentaren können im halböffentlichen Beteiligungen hingegen nur je Personen, die über einen entsprechenden Einwahllink verfügen.

Wie ist die Beteiligung auf adhocracy+ aufgebaut?

Die Beteiligungen über adhocracy+ basiert auf verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Funktionen. Das Beteiligungsprojekt zum Regionalen Standortmarketing ist thematisch organisiert und zielt auf unterschiedliche Aspekte des Vorhabens ab. Die einzelnen Module können durch die Nutzer:innen je nach Belieben ausgewählt und bearbeitet werden. Jedes Modul wird durch eine kurze Einleitung sowohl thematisch als auch in der Funktionsweise erklärt. Folgende drei Module sind mit entsprechenden Funktionen vorgesehen:

Ideenwettbewerb: In einer ersten Phase können die Teilnehmer:innen eigene Ideen einreichen und die Ideen Anderer diskutieren. In einer zweiten Phase werden die Ideen bewertet.

Umfrage: Die Teilnehmer:innen können auf offene und Multiple-Choice-Fragen antworten und die Umfrage kommentieren.

Debattenmodul: Die Teilnehmer:innen können strukturierte Diskussionen führen. Dabei können die Beiträge eigenständig als Vorschlag, Anmerkung oder Frage gekennzeichnet werden.

Wie lange dauert die Beteiligung über adhoracy+?

Die Beteiligung über adhocracy+ ist interaktiv angelegt. Als Nutzer:innen können Sie selbst entscheiden, wie intensiv Sie sich und Ihre Meinung einbringen. Je nach Interesse dauert die einmalige Beantwortung der Fragen zwischen 15 und 30 Minuten. Im Laufe der Beteiligung können Sie sich darüber hinaus immer wieder erneut einloggen und mit anderen in den Austausch treten und Beiträge kommentieren und diskutieren.

Wie es die Netiquette bzw. der Verhaltenskodex auf adhocracy+?

Ein erfolgreicher Beteiligungsprozess setzt einen offenen, wertschätzenden Austausch in einer angemessenen Atmosphäre voraus. Daher bitten wir Sie, sich beim Verfassen von Beiträgen an folgende Grundregeln zu halten:

  • Bitte beziehen Sie sich in Ihren Beiträgen immer nur auf den zur Diskussion gestellten Inhalt bzw. das entsprechende Thema.
  • Bitte achten Sie in der Diskussion auf faire Umgangsformen, auch wenn Sie einer Meinung nicht zustimmen. Vermeiden Sie Provokationen.
  • Gewaltverherrlichende, menschenverachtende, rassistische, fremdenfeindliche, stigmatisierende, sexistische oder beleidigende Inhalte, Aufrufe zu Straftaten, Verleumdungen, geschäfts- oder rufschädigende Äußerungen sind selbstverständlich inakzeptabel und werden gelöscht.
  • Verzichten Sie auf kommerzielle Inhalte.
  • Bitte achten Sie darauf, welche personenbezogenen Daten Sie in Ihren Beiträgen veröffentlichen. Diese sind frei zugänglich. Persönliche oder personenbezogene Daten Dritter dürfen von Ihnen nicht veröffentlicht werden. Um die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen zu wahren, werden solche Beiträge ebenfalls gelöscht.
  • Bitte beachten Sie in Ihren Beiträgen das Urheberrecht. Bei fremden Inhalten müssen die Rechte für diese freigegeben sein. Kennzeichnen Sie auch Zitate als solche und geben Sie die Quelle an. Für die Aussagekraft Ihres Beitrages ist es außerdem sinnvoll, Zitate nur als Ergänzung zu Ihren eigenen Aussagen zu verwenden.
  • Bitte beachten Sie auch bei Verlinkungen auf die Einhaltung der genannten Regeln. Wir behalten uns jedoch vor, Links zu entfernen, wenn deren Inhalte gegen die genannten Regeln verstoßen.
  • Bitte verzichten Sie darauf, Mehrfach-Accounts anzulegen oder den gleichen Kommentar mehrmals zu veröffentlichen. Wir behalten uns vor, mehrfache Accounts und Beiträge zu entfernen.

Die Beiträge werden auf Einhaltung der oben genannten Regeln hin überprüft. Bei Verstößen kann die Moderation die entsprechenden Beiträge löschen. Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen die Regeln der Verhaltenskodex oder der missbräuchlichen Nutzung anderer Funktionen können einzelne Nutzerinnen und Nutzer gesperrt werden.

Wie kann ich mein Nutzerprofil bei adhocracy+ löschen?

Wenn Sie ihr Nutzerprofil auf adhoracy+ löschen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an start@adhocracy.plus. Es werden alle Ideen, Kommentare und Bewertungen, die Sie ggf. auf der Online-Plattform eingetragen haben, ebenfalls gelöscht. Insbesondere für laufende oder kürzlich abgeschlossene Verfahren kann nicht garantiert werden, dass die Beiträge durch die Projektverantwortlichen bereits ausgewertet wurden.

Die Projektpartner:

Zunächst soll im Jahr 2023 ein Markenfindungsprozess gemeinsam von SNS, WRG und der GWG durchgeführt werden. Durch breite Beteiligung wird in diesem Rahmen die Grundlage für einen gemeinsamen Markenauftritt erarbeitet. Dieser erste Schritt wird vollfinanziert durch die beteiligten Kommunen in unterschiedlichen Höhen.

 

Die Finanzierung von Markengestaltung und -auftritt selbst sowie von Werbematerialien und Personal ist im weiteren Schritt zu klären. Angestrebt wird eine Mischfinanzierung zwischen Kommunen und Unternehmen sowie durch Einspeisung von Fördermitteln aus Bundes- und Landestöpfen.

 

Projektfinanzierung:

Ansprechpartner:

Dr. Benjamin W. Schulze
Projektleitung Weiterbildungsverbund Südniedersachsen

T. 0551/270713-43
mailen

Anfrage

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google ReCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden